Deutscher Interoperabilitätstag 2023 mit HL7/IHE Jahrestagung

Gemeinsam Digital. Gemeinsam Interoperabel. – 8. Deutscher Interoperabilitätstag mit HL7/IHE Jahrestagung

Versorgung braucht Vernetzung. Und Vernetzung braucht Interoperabilität, um das Potenzial der erhobenen Daten voll ausschöpfen zu können. Die von der Bundesregierung geplante Digitalstrategie baut auf ein gemeinsames digital vernetztes Gesundheitswesen. Dabei spielt besonders Interoperabilität als Triebfeder eine entscheidende Rolle. Die Aktivitäte n rund um das Thema Interoperabilität sind ausbaufähig. Genau darum geht es beim Deutschen Interoperabilitätstag (DIT).

17. und 18. Oktober 2023: 8. Deutscher Interoperabilitätstag

19. Oktober 2023: HL7/IHE Jahrestagung

Courtyard by Marriott Berlin City Center
Axel Springer Strasse 55, 10117 Berlin

Seien Sie dabei! Mehr Infos gibt es auf der Veranstaltungswebsite: www.interop tag.de

Am 17. Oktober findet außerdem die Mitgliederversammlung von IHE Deutschland statt, gefolgt von der Abendveranstaltung im Rahmen der DIT. Am 18. Oktober veranstaltet HL7 Deutschland seine  Mitgliederversammlung, gefolgt von der Abendveranstaltung von IHE/HL7. Am 19. Oktober findet die HL7/IHE Jahrestagung statt.

Veranstalter des DIT sind der Bundesverband Gesundheits IT bvitg e. V. V., HL7 Deutschland e. V., IHE Deutschland e.V., der Spitzenverband IT Standards im Gesundheitswesen (SITiG) und die ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH.

HL7/IHE Deutschland Jahrestagung

Im Rahmen des DIT Deutscher Interoperabilitätstag findet am 19. Oktober auch wieder die HL7/IHE Jahrestagung statt. Ein gut geschnürtes Programm wartet auf unsere Mitglieder und alle Interessierten. Die Anmeldung erfolgt über die Website des DIT. Hier ein Überblick über das Programm, weitere Informationen erhalten Sie auf der Leitseite der Tagung.

HL7/IHE Jahrestagung 19. Oktober 2023 – Programm (tentativ)

09:30 Uhr Kaffee, Tee, Gespräche – Get Together, Registrierung der Teilnehmer

10:00 Uhr Begrüßung

10:10-11:00 Uhr Vorglühen mit FHIR

  • FHIR R5? Wieso, weshalb, warum?
  • Update on HL7 Clinical Genomics
  • Implementation Guides für FHIR, v2 und CDA

11:00-12:00 Uhr IHE in der Praxis

  • Entwicklungsstufen und Funktionen von Interoperabilitätsplattformen
  • Hands-on Healthcare und Interoperabilität
  • Das kommende Gesundheitsdatennutzungsgesetz und IHE

12:00-13:00 Uhr Mittagspause

13:00-14:00 Uhr Europa im Blick!

  • Keynote I (englisch): HL7 Europe Activities and Invitation to Participate
  • Keynote II: Perspektive IHE Europe

14:00-14:45 Uhr Best practice

  • FHIR MIO Viewer
  • Interoperabilität in der Pflege
  • Best Practices – ein Projekt des Technischen Komitees FHIR

14:45 – 15:05 Kaffee- und Teepause

15:05-15:55 Uhr Forschung und Versorgung

  • Forschen mit Real-World-Data auf Basis von Interoperabilitätsstandards – Neues aus Medizininformatik-Initiative und Co.
  • IHE-XDS und KDL im Kontext elektronischen Vorgangsübermittlungs-Vereinbarung (eVV) – Chancen und Herausforderungen
  • Perspektive aus dem Markt zu IHE

15:55-16:00 Uhr Wrap-Up

  • Wrap-Up des Tages mit den Vorsitzenden von HL7 Deutschland und IHE Deutschland

gegen 16:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn

HL7 Deutschland e. V.
Anna-Louisa-Karsch-Str.2
10178 Berlin

Tel. 0700 7777 6767
Fax. 0700 7777 6761
info(at)hl7.de

Unsere Geschäftsstelle in Berlin ist nicht ständig besetzt. Benutzen Sie gerne unser Kontaktformular.

HL7-Benutzergruppen in Deutschland, Österreich, Schweiz, Luxemburg:

www.hl7.de
www.hl7.at
www.hl7.ch

© HL7 Deutschland e.V.

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit unseren Datenschutzbestimmungen.

Privacy Settings saved!
Datenschutzhinweis

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:

Diese Cookies werden genutzt, um Funktionen der Website zuzulassen, die Ihnen eine auf Ihre Interessen zugeschnittene Nutzung ermöglichen. Des Weiteren hilft uns die Analyse des Nutzerverhaltens ebenfalls, die Qualität unserer Webseite zu verbessern.

Diese Cookies werden genutzt, um Funktionen der Website zuzulassen, die Ihnen eine auf Ihre Interessen zugeschnittene Nutzung ermöglichen. Des Weiteren hilft uns die Analyse des Nutzerverhaltens ebenfalls, die Qualität unserer Webseite zu verbessern.
  • _ga
  • _gid
  • _gat

Alle ablehnen
Alle akzeptieren